Bei der diesjährigen Hauptübung am 04. Juni 2019 zeigte die Jesinger Wehr der Bevölkerung einen Verkehrsunfall vor dem Rathaus mit auslaufenden Betriebsstoffen in die Lindach. Hierbei konnten sich die zahlreichen Zuschauer bei strahlendem Sonnenschein vom engagierten Vorgehen der Einsatzkräfte überzeugen.
Die Übungsannahme war, dass ein PKW-Fahrer, der von Ohmden nach Jesingen unterwegs war, durch das Kirchentheater so stark abgelenkt war, dass er einen stehenden PKW übersah und auf diesen auffuhr. Durch den ungebremsten Aufprall wurde der stehende PKW in die Lindach geschleudert. Der Unfallverursacher konnte sich nach dem Aufprall aus dem deformierten PKW retten und den Notruf 112 wählen.
Kurz nach der Alarmierung durch die Leitstelle Esslingen traf als erstes Fahrzeug der Mannschaftstransportwagen ein. Einsatzleiter Jochen Ambacher erkundete mit seinen Führungsassistenten sofort die Einsatzstelle. Dabei wurde schnell klar, dass das Auto des Unfallverursachers stark rauchte, sich jedoch keine weiteren Personen darin befanden. Beim in die Lindach geschleuderten PKW wurden zwei teils schwerverletzte, nicht eingeklemmte Insassen festgestellt. Zudem liefen Kraft- und Betriebsstoffe in die Lindach aus.
Als zweites Fahrzeug traf das Löschgruppenfahrzeug 10 an der Einsatzstelle ein. Die Besatzung stellte den Brandschutz für den stark rauchenden PKW sicher und begann mit der Absicherung des in der Lindach liegenden PKW´s sowie der Rettung des leicht verletzten Insassen mittels Schleifkorbtrage. Kurz darauf folgte das Tanklöschfahrzeug 20/30 mit Ölanhänger. Dieses bekam den Auftrag, zwei Ölsperren in der Lindach aufzubauen, um die auslaufenden Kraft- und Betriebsstoffe aufzufangen und zu binden.
Es folgten daraufhin noch die Drehleiter sowie das Löschgruppenfahrzeug 16/12 der Abteilung Stadtmitte. Die Drehleiter führte die schonende Rettung des schwerverletzten Insassen aus der Lindach durch, während die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges 16/12 die anderen Einsatzkräfte bei der Errichtung der Ölsperren sowie der Menschenrettung unterstützte.
Nachdem alle Personen gerettet und die auslaufenden Kraft- und Betriebsstoffe vollständig aufgefangen wurden, konnte Einsatzende gemeldet werden.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung im Feuerwehrmagazin dankten Abteilungskommandant Andreas Bezler und Stadtbrandmeister Roland Schultheiß allen Einsatzkräften für Ihren Einsatz bei den hohen Temperaturen und der gelungenen Übung, die von Ralf Bernauer ausgearbeitet wurde.