In diesem Jahr fand am 01.02.2020 die Jahreshauptversamm- lung der Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern im Gerätehaus statt. Zur Versammlung waren die Feuerwehr- kameradinnen und Feuerwehrkameraden der Abteilung sowie zahlreiche Gäste eingeladen.
Abteilungskommandant Markus Helfert eröffnete nach dem traditionellen gemeinsamen Essen die Versammlung mit der Begrüßung der Gäste, darunter in diesem Jahr den Ersten Bürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck Herrn Günter Riemer, die Naberner Ortsvorsteherin Frau Veronika Franco, die Vertreter/-innen des Ortschaftsrates Frau Birgit Klenk, Frau Dorothee Lilienthal, Frau Kerstin Unger, Herrn Stefan Gölz und Herrn Rainer Gall. Ebenso begrüßte er die Gäste aus dem Bereich der Feuerwehr – den Kirchheimer Feuerwehrkommandant und Stv. Kreisbrandmeister Roland Schultheiß, die stv. Feuerwehrkommandanten Michael Briki und Andreas Bezler,
den Abteilungskommandanten der Abteilung Stadtmitte Herrn Marco Gienger und seinen Stellvertreter Herrn Martin Heim, den Abteilungskommandanten der Abteilung Lindorf Thomas Daginnus, sowie von der Abteilung Nabern seine beiden stell- vertretenden Abteilungskommandanten Herrn Frieder Maier und Herrn Jörg Helfert und die anwesenden Feuerwehrkameradin- nen und Feuerwehrkameraden aus der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.
Anschließend informierte Abteilungskommandant Markus Helfert die Anwesenden in seinem Jahresbericht über die Geschehnisse des Jahres 2019 und erläuterte kurz den aktuellen Personalstand der Abteilung Nabern. Die Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern bestand zum 31. Dezember 2019 aus insgesamt 74 Feuerwehrangehörigen. Diese Zahl gliedert sich auf in 34 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung,
14 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr, 17 Mädchen und Jungen in der Kinderfeuerwehr und 9 Männern in der Altersabteilung. Besonders zu erwähnen ist auch dieses Jahr wieder die beeindruckende Altersspanne von 80 Jahren zwischen dem jüngsten Mitglied der Löschlöwen mit 7 Jahren und dem ältesten Mitglied der Altersabteilung mit 87 Jahren im Ehrenamt der freiwilligen Feuerwehr.
Im Jahr 2019 wurde die Abteilung Nabern zu insgesamt 17 Einsätzen gerufen, wovon 4 Alarme ausgelöst wurden durch die Brandmeldeanlage des Technologieparks. Des Weiteren gab es 5 Brandeinsätze, davon drei Kleinbrände, ein Heim- rauchmelder und eine Anforderung der Abteilung Nabern zu einem Brand in der Stadtmitte und insgesamt 8 Technische Hilfeleistungen aufgegliedert in 6 Unwettereinsätze, eine Türöffnung und einer Alarmierung zu auslaufendem Kraftstoff. Einer der Einsätze wurde am 3.Juni 2019 durch die Automatische Brandmeldeanlage im Technologiepark ausgelöst. Vor Ort wurde das bestimmungsgemäße Auslösen einer Löschanlage auf Grund eines Brandes festgestellt. Durch die Abteilung Nabern wurde ein Löschrohr sowie ein CO2-Löscher unter Atemschutz vorgenommen, diverse Messungen in der Testkammer vorgenommen sowie die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Anschließend wurde das Gebäude be- und abschließend entlüftet. In diesem Zusammenhang betonte Markus Helfert deutlich, dass nicht jeder Einsatz im Technologiepark Nabern automatisch ein Fehlalarm sei.
Um auf Einsätze aller Art vorbereitet zu sein leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Nabern im vergangenen Jahr 18 Ausbildungsdienste und nutzten zudem weitere Fortbildungsmöglichkeiten mit Inhalten wie Erster Hilfe oder 5 Zugübungen, welche teilweise gemeinsam mit der Feuerwehr Bissingen oder der Abteilung Stadtmitte durchgeführt wurden. Für die Gruppen- und Zugführer wurden weitere 4 Weiterbil- dungen durchgeführt und in Sommerferien fand zum sechsten Mal der immer gut besuchte freiwillige Intensivtag statt. Auch der kameradschaftliche Aspekt kam mit dem jährlichen Kameradschaftsabend, der Abschlussübung vor den Sommerferien, dem gemeinsamen Besuch des Thermalbads Beuren, einem Ausflug ins Saarland und der Organisation des Albabtriebs rund um die Scheune der Familie Devaux nicht zu kurz.
Nach dem Jahresbericht des Abteilungskommandanten gab Jugendfeuerwehrwartin Mona Boz einen Einblick in die umfassenden Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und Sonja Schmelzer berichtete als Leiterin der Kinderfeuerwehr über die zahlreichen und vielseitigen Übungen und Aktionen der Kinderfeuerwehr. Der Leiter der Altersabteilung Hubert Möhl erzählte von den Treffen und Ausflügen der Altersabteilung im vergangenen Jahr und gab einen Überblick der für 2020 geplanten Aktivitäten. Kassenverwalter Patrick Gölz berichtete von der Kameradschaftskasse der Abteilung.
Es folgten die Grußworte des Feuerwehrkommandanten Roland Schultheiß, des Ersten Bürgermeisters Günter Riemer und von Ortsvorsteherin Veronica Franco an die Versammlung. Befördert wurden zum Hauptfeuerwehrmann Mona Boz, Jakob Doll und Lukas Doll, nachdem sie die dafür erforderlichen Vorrausetzungen erfüllt hatten. Weiter standen in diesem Jahr Ehrungen für 40 Jahre Dienstzeit bei der Feuerwehr und stolze 70 Jahre Dienstzeit bei der Feuerwehr an. Geehrt wurden Hauptlöschmeister Martin Schölpple für 40 Jahre und Oberfeuerwehrmann Franz Lendl für 70 Jahre Dienst im Ehrenamt. Zum Ende der Hauptversammlung bedankte sich Abteilungskommandant Markus Helfert bei seinen beiden Stellvertretern Jörg Helfert und Frieder Maier für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Ortschaftsverwaltung und dem Ortschaftsrat Nabern, sowie Stadtbrandmeister Roland Schultheiß und den Abteilungskommandanten sowie deren Stellvertretern aller vier Kirchheimer Abteilungen für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Weiteren Dank sprach er den Arbeitgebern der Feuerwehrangehörigen aus, welche ihren Mitarbeitern die Arbeit in der Feuerwehr ermöglichen und diese auch mal entbehren müssten.