Kameradschaftsabend der Abt. Jesingen 2023
Am 11. März 2023 fand der traditionelle Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim Abteilung Jesingen bei der Firma Keller Lufttechnik statt. Hierbei standen die Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt.
Zu Beginn des Abends begrüßte Abteilungskommandant Sören Schäfer die gastgebende Familie Keller, die Feuerwehrfamilie und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Andreas Bezler. Nach dem gemeinsamen Abendessen begann der offizielle Teil.
Als Erstes konnte Abteilungskommandant Sören Schäfer Kirsten Berardini neu in der Einsatzabteilung willkommen heißen. Da ihre Tochter bereits in der Jugendfeuerwehr ist, zeigte sich Sören Schäfer erfreut, dass nun das Erste Mutter-Tochter-Gespann in Jesinger Wehr ist und begrüßte sie in der aktiven Wehr.
Zum Feuerwehrmann wurden Axel Bezler, Michelangelo Giacobbe und Eric Liermann befördert, zum Oberfeuerwehrmann Carlo Bork, Tim Landenberger, Felix Schäfer sowie Tobias Sting, zum Hauptfeuerwehrmann Steffen Bezler und zum Oberlöschmeister Christian Ambacher.
Nach den Beförderungen standen die Ehrungen auf dem Programm.
Da die Ortsvorsteherin Gabriele Armbruster nicht anwesend sein konnte, übernahm Sören Schäfer die Ehrungen. Für 15 Jahre Einsatzdienst wurden Julian Ambacher, Felix Landenberger und Anja Schade, für 40 Jahre Einsatzdienst wurde Rainer Hoyler, für beachtliche 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Rainer Klingmann und für beeindruckende 70 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurden Wilhelm Franz sowie Walther Schäfer geehrt. Die Ehrungen für 70 Jahre Zugehörigkeit konnte bisher erst einmal durchgeführt werden. Erstmals wurden dieses Jahr die einzelnen Laudationen der Geehrten durch langjährige Wegbegleiter übernommen. So führte Jürgen Bezler durch die 40 Jahre Feuerwehrgeschichte von Rainer Hoyler und Sören Schäfer übernahm stellvertretend die Rede von Karl Drexler in der die Anwesenden einen Streifzug durch die 50 beziehungsweise 70 Jahre Feuerwehr von Rainer Klingmann, Wilhelm Franz und Walther Schäfer miterleben konnten.
Danach folgten die Ehrungen und Danksagungen für die scheidenden Funktionsträger der Jesinger Feuerwehr.
So konnte Sören Schäfer sich bei Achim Denzinger für drei Jahre Arbeit im Abteilungsausschuss bedanken. Bei Melanie Piesiur bedankte er sich für fünf Jahre als Schriftführerin. Dem Abwesenden Thomas Schöpf dankte er für seine 18 Jahre Arbeit im Abteilungsausschuss sowie 20 Jahre als Gerätewart. Bei Rainer Hoyler bedankte er sich für seine Arbeit als Gerätewart sowie über 30 Jahre Arbeit im Abteilungsausschuss. Dem ebenfalls abwesenden Jürgen Klein dankte er für beeindruckende 41 Jahre aktive Arbeit im Abteilungsausschuss, 20 Jahre als Kassier sowie 20 Jahre als Zugführer. Und zum Schluss bedankte er sich bei Rainer Klingmann und Siegfried Traxler für 33 Jahre Arbeit als Kassenprüfer.
Im Anschluss ergriff Jugendfeuerwehrwartin Lucy Bender das Wort. Sie stellte ihren Stellvertreter Max Schäfer und den Jugendleiter Patrick Herdtfelder vor und hob deren Werdegang sowie Arbeit für die Jesinger Jugendfeuerwehr hervor. Danach übergab sie Matthias Krebs von der Kreisjugendfeuerwehr Esslingen das Wort. Dieser konnte in Vertretung für die Kreisjugendfeuerwehrwartin Daniela Lohrmann sowohl Max Schäfer als auch Patrick Herdtfelder die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber für ihre hervorragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr verleihen.
Bevor der offizielle Teil zu Ende war, übernahm der stellvertretende Stadtbrandmeister und ehemaliger Abteilungskommandant Andreas Bezler das Wort und bedankte sich bei der Familie Keller für die jahrelange, vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Als Anerkennung übergab er, gemeinsam mit Sören Schäfer, ein längst versprochenes Leinwand-Bild des Jesinger Feuerwehrmagazins.
Den offiziellen Teil endete Abteilungskommandant Sören Schäfer mit Danksagungen. Diese galten seinen Stellvertretern Ralf Bernauer und Daniel Oßwald, dem Ausschuss, dem Kassierer, dem Schriftführer und allen, die sich besonders für die Feuerwehr engagieren und Zusatzaufgaben übernehmen.
Anschließend folgte eine digitale Präsentation der Jugendfeuerwehr. Hier führten die Jugendlichen noch einmal durch das vergangene Jahr 2022 und gaben Einblicke in die Dienstabende sowie ebenfalls in die zahlreich durchgeführten Aktivitäten wie beispielsweise dem Landeszeltlager oder dem 24-Stunden-Dienst.
Zum Abschluss traten vier gemischte Mannschaften zu einigen unterhaltsamen Spielen an und mussten dabei unter anderem einen Tischtennisball durch einen Feuerwehrschlauch befördern, ohne den Ball zu zerdrücken oder eine Scheibe von einem Holzstamm absägen, die möglichst genau 1 kg wiegen sollte. Hierbei konnten Jung und Alt, Führungskräfte und auch Partner der Feuerwehrangehörigen ihr Können unter Beweis stellen und den Zuschauern ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen bieten.
Nachdem der Sieger ermittelt und alle Mannschaften eine Kleinigkeit als Belohnung erhalten hatten, saßen alle in regem Austausch und in Erinnerungen schwelgend in geselliger Runde beisammen und ließen den Abend gemütlich ausklingen.