Bericht JHV 2025
Am Samstag, den 01.02.2025 wurde die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern abgehalten. Zur Hauptversammlung im Geräthaus Nabern fanden sich die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie zahlreiche geladene Gäste ein.
Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen eröffnete Abteilungskommandant Markus Helfert die Hauptversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Unter den Gästen waren in diesem Jahr der erste Bürgermeister Herr Achim Rapp, Frau Bürgermeisterin Christine Kullen, die zweite Stellvertretende Ortsvorsteherin des Ortsteils Nabern Frau Birgitt Berner und der Sachgebietsleiter für Sicherheit und Gewerbe Herr Stefan Greiner. Vom Gemeinderat Kirchheim Frau Gundula Folkerts sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD Herr Marc Eisenmann. Dazu besuchten einige Vertreter des Naberner Ortschaftsrats ihre Feuerwehrabteilung. Ebenfalls unter den Gästen war Feuerwehrkommandant Michael Briki, die stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Michael Grininger und Andreas Bezler, sowie Vertreter der Abteilungsführungen von den vier weiteren Kirchheimer Abteilungen Stadtmitte, Jesingen, Lindorf und Ötlingen.
Der Jahresbericht von Abteilungskommandant Markus Helfert begann mit dem Einstieg in die Übersicht des aktuellen Personalstandes in der Abteilung. Die Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern bestand zum 31.12.2024 aus insgesamt 87 Feuerwehrangehörigen. Diese Zahl ergibt sich aus 37 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, 21 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr, 19 Mädels und Jungs in der Kinderfeuerwehr und 10 Männern der Altersabteilung. Seit einigen Jahren nun setzt sich fast die gesamte Jugendfeuerwehr aus ehemaligen Kindern der Kinderfeuerwehr Löschlöwen zusammen. Bemerkenswert ist auch in diesem Jahr die Altersspanne zwischen dem jüngsten Mitglied (7 Jahre) und dem ältesten Mitglied (81 Jahre) der Abteilung Nabern mit 74 Jahren.
Im Jahr 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern zu insgesamt 43 Einsätzen gerufen. Diese unterteilten sich in 21 Brandeinsätze, davon sieben Kleinbrände, zwei Brandmeldealarme im Technologiepark Nabern, ein ausgelöster Heimrauchmeldern, zwei Erkundungen bei unklarer Sachlage sowie sechs Anforderungen zur Unterstützung der Gesamtfeuerwehr. Bei drei der sechs Alarmierungen zu Einsätzen der Gesamtfeuerwehr Kirchheim unter Teck wurde die Drohneneinheit zusätzlich mit alarmiert. Zusätzlich wurde die Drohneneinheit noch zu drei weiteren Einsätzen angefordert. Die mittlerweile gut integrierte Technologie der Drohneneinheit, welche in der Abt. Nabern angesiedelt ist, ermöglicht bei Großbränden oder anderen Einsatzlagen einen bisher ungewohnten, aber sehr nützlichen Überblick. So kann mit Drohnenbildern, welche live zu der Einsatzleitung übertragen werden können, unentdeckte Brandnester mit Hilfe einer verbauten Wärmebildern sichtbar gemacht werden.
Zu den Gesamteinsätzen zählten noch 22 Einsätze der Technischen Hilfeleistung. Diese gliederten sich in eine Tierrettung, fünf Einsätze mit Öl/Kraftstoff oder Gefahrstoff und sieben Einsätze in Folge von Sturm oder Starkregen Ende Mai/ Anfang Juni, fünf sonstige Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter bei Türöffnungen und Transporthilfen, sowie 1 Einsatz bei einem Reizgasaustritt in einer Kirchheimer Schule. Und die Drohneneinheit war zusätzlich noch bei drei weiteren Technischen Hilfeleistungen gefordert.
Um auf alle Einsatzsituationen ausreichend vorbereitet zu sein, wurden im Jahr 2024 insgesamt 17 Ausbildungsdienste durchgeführt. Diese konnten im bewährten Modulsystem im Wechsel mit gemeinsamen Übungen der gesamten Abteilung durchgeführt werden. Die Übungsdienste beinhalteten verschiedenste Einsatzszenarien wie die Vorgehensweise bei einem Brandeinsatz oder die technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall und vieles mehr.
Zusätzlich wurden fünf Weiterbildungen der Gruppen- und Zugführer durchgeführt und zwei Atemschutzgeräteträger nutzten die Gelegenheit zur sogenannten „Heißausbildung“ im Brandübungscontainer in Kirchheim. Auf Kreisebene wurden durch Feuerwehrkameraden der Abteilung Nabern sieben Lehrgänge zum Truppmann Teil 1 inklusive Sprechfunkerlehrgang, sowie eine Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge erfolgreich abgeschlossen. Ein Kamerad hat den Führerschein der Klasse C erworben. Auf Landesebene wurden durch zwei Kameraden der Zugführerlehrgang sowie der Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich absolviert.
Grund zu Gratulationen gab es weiterhin, denn zusätzlich zu den regulären Übungsdiensten und den Lehrgängen haben 7 Angehörige der Abt. Nabern an den gemeinsamen Übungsdiensten mit der Abt. Jesingen für ein Leistungsabzeichen in Bronze geübt und dieses erfolgreich absolviert.
Neben den Diensten gab es auch im Jahr 2024 zahlreiche kameradschaftlichen Aktivitäten der Abteilung Nabern. Den Anfang machte hier der Tagesausflug zum Skifahren. Neben einem 2 Tages-Ausflug ins schöne Allgäu wurde 2024 ein Kameradschaftsabend und der Albabtrieb durchgeführt.
Im Sommer diesen Jahres feiert die Abteilung Nabern ihr 150-jährige Jubiläum und freut sich schon heute auf zahlreiche große und kleine Besucherinnen und Besucher am Sonntag, den 27. Juli 2025.
Anschließend gab der Jugendfeuerwehrwart der Abteilung Nabern, Jakob Doll, einen Überblick über die Aktivitäten der 21 Jugendlichen bei der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr, welches durch 19 Übungsdienste sowie 12 Zusatzveranstaltungen gut gefüllt war. Diese Zusatzveranstaltungen beinhalteten das traditionelle Funkenfest, die Hauptübung der Jugendfeuerwehr Kirchheim an der Stadtbücherei Kirchheim, sowie das Jugendfeuerwehr Zeltlager am Niedersonthofener See. Mona Doll berichtete anschließend über die Übungen und Aktionen der kleinsten Angehörigen der Abteilung Nabern, unserer Löschlöwen. So konnte die Kinderfeuerwehr 2024 neben den spielerisch angelegten Übungen u. a. auch das Innenleben eines Rettungswagens kennenlernen. Der Leiter der Altersabteilung Hubert Möhl erzählte von den spannenden Treffen und Ausflügen und gab einen Ausblick der für 2025 geplanten Aktivitäten. Danach gab Kassenverwalter Patrick Gölz einen Überblick über die Kameradschaftskasse der Abteilung Nabern.
Es folgten Grußworte des Feuerwehrkommandanten Michael Briki, der Bürgermeisterin Christine Kullen und der zweiten stellvertretenden Ortsvorsteherin Frau Birgitt Berner an die Versammlung.
Von der Jugendfeuerwehr wurde Carolin Aberle, Philipp Devaux, Bastian Gölz, Chris Maier und Paul Unger traditionell per Handschlag durch Abteilungskommandant Markus Helfert in die Einsatzabteilung übernommen. Mona Doll wurde als Direkteinsteigerin ebenfalls per Handschlag in der Einsatzabteilung begrüßt. Anschließend folgten die Beförderungen. Hier konnten Mona Doll, Carolin Aberle, Dominik Devaux, Philipp Devaux, Bastian Gölz und Chris Maier vom Dienstgrad Feuerwehrfrau bzw. -mann auf Probe zum Dienstgrad Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert werden. Des Weiteren wurde Lukas Doll zum Löchmeister sowie Florian Gall zum Brandmeister befördert.
Für 15 Jahre Einsatzdienst in der Abteilung Nabern wurden Marcel Diez mit einem Geschenkkorb geehrt. Das dazugehörige Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze folgt an der Hauptversammlung der Feuerwehr Kirchheim unter Teck Mitte März.
Zum Ende der Hauptversammlung bedankte sich Abteilungskommandant Markus Helfert bei seinen beiden Stellvertretern Lukas Doll und Florian Gall für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Weiter galt sein Dank der Verwaltungsspitze der Stadt Kirchheim, den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung, der Ortschaftsverwaltung Nabern, dem stv. Ortsvorsteher Rainer Kneile, dem ehemaligen sowie dem aktuellen Ortschaftsrat Nabern für die immer sehr konstruktive und offene Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Dankesworte richtet er ebenfalls an den Feuerwehrkommandant Michael Briki, seinen beiden Stellvertretern Michael Grininger und Andreas Bezler und den Abteilungskommandanten sowie deren Stellvertretern aller Kirchheimer Feuerwehrabteilungen. Auch den Gerätewarten der Feuerwache Kirchheim sowie dem Naberner Hausmeister Markus Spiegel sprach er seinen Dank aus.
Abteilungskommandant Markus Helfert schloss die Sitzung mit einem weiteren Dank an die Angehörigen und die Arbeitgeber der Feuerwehrangehörigen, welche ihre Familienmitglieder bzw. Mitarbeiter die Tätigkeit bei der Feuerwehr ermöglichen.