Am Freitag, den 24.01.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kirchheim Abt. Stadtmitte im Herzogin-Henriette-Saal der Feuerwache Kirchheim statt.
Abteilungskommandant Martin Heim konnte neben Stadtbrandmeister Michael Briki sowie seinen beiden Stellvertretern Andreas Bezler und Michael Grininger auch Frau Bürgermeisterin Kullen sowie den designierten 1. Bürgermeister Achim Rapp in den Reihen der Feuerwehr begrüßen. Auch zahlreiche Gäste der Verwaltung, des Gemeinderates, der benachbarten Hilfsorganisationen, der Kirchheimer Feuerwehrabteilungen sowie die Angehörigen der Abteilung Stadtmitte fanden sich in der Feuerwache ein.
In seinem Jahresbericht konnte Martin Heim von einem Personalstand von 87 Feuerwehrangehörigen in der Einsatzabteilung berichten. 12 Angehörige der Jugendfeuerwehr, 10 Angehörige der Kinderfeuerwehr, 32 Angehörige der Seniorenfeuerwehr sowie 20 Angehörige des Spielmanns- und Fanfarenzuges komplettieren die somit insgesamt 161 Mann/Frau starke Abteilung Stadtmitte.
Das Jahr 2024 erreichte mit insgesamt 412 Einsätzen einen überdurchschnittlich hohen Stand. Dies bedeutet eine erneute Steigerung der Einsatzzahlen gegenüber dem Vorjahr 2023 (395 Einsätze).
Martin Heim ging insbesondere auf die Großbrände beim Toom-Baumarkt Kirchheim im März, beim Recyclinghof in Ötlingen im August, beim Dachstuhlbrand in Jesingen im Juli sowie auf einen Brand in einem Restaurant in der Alleenstraße im Januar 2024 ein. Auch die Unterstützungseinsätze der umliegenden Feuerwehren, wie etwa beim Großbrand auf dem ehemaligen Otto-Areal in Wendlingen, blieben nicht unerwähnt. Auch auf zwei Einsätze, bei welchen Reizstoffe in Schulgebäuden ausgebracht wurden und bei welchen zahlreiche Schülerinnen und Schüler über die Drehleiter sowie tragbare Leitern aus den Schulgebäuden evakuiert werden mussten, ging der Abteilungskommandant besonders ein. Ebenso hielten unzählige Notfalltüröffnungseinsätze sowie Unterstützungseinsätze des Rettungsdienstes mit der Drehleiter die Kirchheimer Floriansjünger auf Trab.
Auch die Ausbildung kam im Jahre 2024 nicht zu kurz. Neben den Lehrgängen auf Landkreisebene wurden auch verschiedene Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg von den Angehörigen der Abt. Stadtmitte besucht. Auch die Feuerwehr Kirchheim selbst führte als Ausbildungsstätte für den Landkreis Esslingen mehrere Lehrgänge im Bereich Atemschutz sowie eine Grundausbildung durch. Auch der Brandübungscontainer der Netze BW war wieder in Kirchheim zu Gast. Hier wurden eine Vielzahl von Atemschutzgeräteträgern aus dem gesamten Landkreis weitergebildet.
Neben den 22 regulären Zugdiensten fanden zusätzlich zahlreiche weitere Übungsdienste der einzelnen Fachbereiche wie z.B. Absturzsicherungsgruppe, Türöffnungsgruppe, TH/VU-Gruppe sowie Drehleiter-Fortbildungen statt.
Auch der kameradschaftliche Teil kam nicht zu kurz. Neben der traditionellen Skiausfahrt wurde auch wieder ein Sommerfest bei den Bürgerseefreunden durchgeführt.
Ein besonderes Highlight stellte der Festakt zum 175-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Kirchheim dar. Dieses wurde in der Kirchheimer Stadthalle gebührend gefeiert. Zahlreiche Ehrengäste, darunter auch unser Innenminister Thomas Strobl, waren zu Gast.
Ein besonderes Ärgernis stellt hingegen weiterhin die nur schleppend verlaufende Sanierung des Technischen Zentrums dar. Hier kommt es weiterhin zu erheblichen Verzögerungen, welche die Feuerwehr in ihrem Alltag vor immer neue Herausforderungen stellt.
Bürgermeisterin Kullen bedankte sich bei den Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Dienst für die Gesellschaft und sicherte auch weiterhin ihre Unterstützung beim „Projekt Sanierung Technisches Zentrum“ zu.
Stadtbrandmeister Michael Briki ging in seinem Grußwort auf die aktuellen Herausforderungen der Feuerwehren ein sowie auf zusätzliche Problemstellungen, welche sich durch die aktuelle weltpolitische Lage ergeben. Er bescheinigte der Abt. Stadtmitte einen guten Ausbildungsstand und eine hohe Schlagkraft.
Jugendfeuerwehrwart Fabian Carucci sowie der Leiter der Seniorenabteilung Erich Albrecht berichteten von ihren Unternehmungen und Aktivitäten.
Abschließend konnten sich folgende Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden über eine Beförderung freuen.
Jennifer Adler zur Feuerwehrfrau in der Probezeit
Finn Luca Kurz zum Feuerwehrmann
Lukas Jüstel zum Hauptfeuerwehrmann
Simon Mayer zum Hauptfeuerwehrmann
Markus Kielkopf zum Oberlöschmeister
Maximilian Real zum Hauptlöschmeister
Martin Heim zum Hauptbrandmeister